
Wetterfest
Schulprojekt 7
„Wetterfest“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Förderung der Lebenskompetenzen bei Schüler*innen. „Wetterfest“ unterstützt Schüler*innen, sich selbst besser kennen zu lernen, in Beziehung mit sich und anderen zu kommen und somit das Wohlbefinden jedes Einzelnen sowie das Klassenklima zu verbessern.
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Pädagog:innen, schulunterstützende Mitarbeiter:innen, Eltern, ab der 9. Schulstufe |
Kosten: | keine |
Dauer: | 3 Termine zu je 3,5 Stunden |
Kontakt: | VIVID – Fachstelle für Suchtprävention |
Magdalena Tockner, MA | |
E-Mail: | magdalena.tockner@vivid.at |
Tel.: | 0676 / 870 832 004 |
Web: | www.vivid.at/angebot/wetterfest/ |
Ziele & Schwerpunkte
„Wetterfest“ fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen, verbessert das Klassenklima und stärkt die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung.
Pädagogen/Pädagoginnen
- erwerben Kenntnisse über die Wichtigkeit von Suchtprävention im Jugend- und jungen Erwachsenenalter sowie Wissen über die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von schulischer Suchtprävention.
- lernen den Zusammenhang der Themen Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Lebenskompetenzförderung mit ihrer Arbeit kennen und setzen sich diesbezüglich mit dem Erlass zur Gesundheitserziehung als Leitfaden für pädagogisches Handeln in der Schule auseinander.
- setzen sich mit ihrer eigenen Rolle im schulischen Umfeld sowie ihrer persönlichen und professionellen Haltung auseinander und haben Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.
Dauer & Methodik:
Präsenz
Die Fortbildung „Wetterfest“ im Umfang von 10,5 Stunden bereitet die Umsetzung von Wetterfest mit Theorieinput und praktischen Übungen inkl. einem Manual vor. Eine Seminarreihe besteht aus drei Teilen zu je 3,5 Stunden. Die Seminarreihe kann als SCHILF/SCHÜLF gebucht werden und wird jährlich auch als Fortbildung an der PH Steiermark angeboten.
Die Pädagog*innen erhalten einen theoretischen Input zu Themen der individuellen und strukturellen Suchtprävention, Gesundheitsförderung und Didaktik der Persönlichkeitsförderung.
Sie erhalten auch die Gelegenheit Methoden aus den bereitgestellten Manualen im Seminar zu erproben und damit die Umsetzung im Klassenverband vorzubereiten.
- Drei Seminartermine zu je 3,5 Stunden (gesamt 10,5 Stunden). Die Umsetzung der Termine richtet sich nach den zeitlichen Ressourcen der Lehrpersonen.