Skip to content

plus

Schulprojekt 5

„plus“ ist ein qualitätsgesichertes Unterrichtsprogramm zur Sucht- und Gewaltprävention auf Basis des Lebenskompetenzansatzes. „plus“ unterstützt Schüler*innen gezielt bei der Entwicklung kognitiver, sozialer und emotionaler Kompetenzen und entlastet Lehrer*innen durch eine Verbesserung des Klassenklimas sowie Unterrichtseinheiten zum sozialen Lernen.

Region:
Steiermarkweit
Zielgruppe:
Pädagog:innen, schulunterstützende Mitarbeiter: innen, Eltern, 5. – 8. Schulstufe
Kosten:
keine
Dauer:
4-jähriges Programm 2-3 Seminartermine/Jahr
Kontakt:
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention
Mag. Klaus Ksander
E-Mail:
plus@vivid.at
Tel.:
0676 / 870 832 012
Web:
www.vivid.at/angebot/plus/

Ziele & Schwerpunkte

„plus“ beinhaltet neben der Lebenskompetenzförderung auch suchtspezifische Schwerpunkte für jede Schulstufe. Schwerpunktthemen in den vier Jahren sind Konsum, Medien, Tabak und Alkohol.

Pädagogen/Pädagoginnen 

Dauer & Methodik:

Das Fortbildungsprogramm „plus“ umfasst ein durchgehendes Curriculum über vier Jahre mit detailliert ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien und einem praxiserprobten Methodenpool für alle vier Schulstufen. Über die vier Schuljahre finden neun Termine zu jeweils 3,5 Stunden sowie ein Seminar zu Beginn mit 7 Stunden statt. Jede teilnehmende Lehrperson erhält eine plus-Mappe, welche Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen, geplante Unterrichtseinheiten, Möglichkeiten der Elternarbeit etc. enthält.

In den vier Jahren finden regelmäßige Seminare und Reflexionstreffen für die Lehrer*innen welche zu plus Trainer*innen ausgebildet werden, statt.

Die Trainer*innen vermitteln praxisorientiert die fachliche und methodische Kompetenz, um die angestrebten Ziele von plus zu erreichen. Im Rahmen der Seminare wird die Möglichkeit genutzt, persönliche Erfahrungen mit dem Programm zu reflektieren sowie neue Anregungen von Kolleg*innen zu erhalten.

Auch strukturelle Themen innerhalb der Schule (z.B. Umgang mit Alkohol bei Schulfesten) werden diskutiert. Die Lehrer*innen werden bei der Umsetzung begleitet und bekommen laufend neue und für das jeweilige Alter der Schüler*innen relevante Informationen zur Verfügung gestellt. In jedem Schuljahr gibt es die Möglichkeit, die Eltern aktiv in das Programm einzubauen.